Caritasverband Borken: Soziale Dienstleistungen seit 1975 im Dekanat
Der Caritasverband für das Dekanat Borken ist seit 1975 eine zentrale soziale Einrichtung im Dekanat Borken, die sich durch ein umfangreiches Angebot an sozialen Dienstleistungen auszeichnet. Der Verband betreut die Städte Borken, Gescher und Velen sowie die Gemeinden Heiden, Raesfeld und Reken. Mit rund 75.000 katholischen Christen als Mitglieder ist er ein integraler Bestandteil der verfassten Kirche in der Region.
Vielfältige Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Der Caritasverband bietet vielfältige Unterstützungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen an. Für Kinder, Jugendliche und Familien stehen Beratungsstellen zur Verfügung, ebenso wie sozialpädagogische Familienhilfen und offene Ganztagsschulen. Zudem werden Kurberatung und Familienpflege angeboten. Menschen mit Behinderungen profitieren von umfassenden Angeboten wie Behindertenberatung, ambulant betreutem Wohnen und Wohnheimen.
Pflege- und Gesundheitsdienste im Westmünsterland
Für kranke und pflegebedürftige Menschen stellt der Verband Pflege- und Gesundheitsdienste bereit, darunter mobile Pflege, palliative Pflege sowie ein Netzwerk von Seniorenheimen. Menschen mit psychischen Erkrankungen finden Unterstützung im Psychosozialen Zentrum des Verbandes, das verschiedene Fachdienste umfasst, darunter Kontakt- und Beratungsstellen sowie medizinische Rehabilitationseinrichtungen.
Spezialisierte Beratungsdienste für besondere Lebenslagen
Besondere Lebenslagen werden durch allgemeine Sozialberatung, Schuldnerberatung oder Schwangerschaftsberatung adressiert. Integrationsagenturen und regionale Flüchtlingsberatungen unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrer Integration in die Gesellschaft.
Regionale Vernetzung im Westmünsterland: Projekte zur Antidiskriminierung
Ein besonderes Merkmal des Caritasverbandes ist seine starke regionale Vernetzung im Westmünsterland durch Projekte wie Antidiskriminierungsarbeit oder interkulturelle Netzwerke. Dabei legt der Verband großen Wert auf Selbstbestimmtheit seiner Klienten; viele Angebote sind ambulant ausgerichtet und passen sich flexibel den individuellen Bedürfnissen an.